THEATER- UND TANZAUFFÜHRUNGEN
as
ungarische Theater wird durch verschiedene Aufführungen und eine Anthologie
dem deutschen Publikum vorgestellt, die neue ungarische Tanzkunst durch
Arbeiten zahlreicher junger Choreographen.
Das seit 1998 existierende Haus der Zeitgenössischen
Künste, im Volksmund TRAFÓ, hat am 8. und vom 14.-17. Oktober die Gelegenheit,
sich im Künstlerhaus Mousonturm vorzustellen. Hier werden die neusten
Arbeiten junger ungarischer Choreographen, Dokumentar- und Kurzfilme junger
ungarischer Filmemacher des Balázs-Béla-Studios sowie Kunstvideos und
Ausstellungen zu sehen sein. Multimedia-Produktionen, Konzerte und Partys
runden das Programm ab.
Im Theater 695 wird Alma, das Monodrama von András
Nagy über Alma Mahler, mit Dina Draeger und in der Regie von Ludwig Wüst
in Deutschland erstaufgeführt. Die Premiere findet am 08. Oktober 1999
um 19.30 Uhr statt. Am 3. November 1999 wird im Theater 695 außerdem
eine Gemeinschaftsarbeit der Studenten der Frankfurter Goethe Universität
und der Budapester Akademie für Theater-Filmkunst zu Georg Lukács und
Peter Szondi präsentiert. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof.
Lehmann und dem ungarischen Dramatiker Andreás Nagy in mehreren Etappen
durchgeführt. Dabei soll durch gemeinsame Recherche, Forschung und Workshops
ein Theaterstück gemeinsam entwickelt und szenisch realisiert werden.
Im Schauspiel Frankfurt sind anläßlich der Buchmesse
Gastspiele mit ungarischen Gegenwartsstücken geplant.
Im Euro Theater Central Bonn werden die “Budapester
Träume“ von Ferenc Karinthy in Koproduktion mit dem Hevesi-Sándor-Theater
Zalaegerszeg in der Regie von Bertalan Bagó aufgeführt. Die Aufführungen
sind für den 14. und 15. Oktober, jeweils 20 Uhr vorgesehen.
Am 17. Oktober 1999 gastiert im Staatstheater Darmstadt
die europaweit bekannte und preisgekrönte Tanztheatergruppe “The Shamans“
mit dem Stück “The Dissimulators“. Geplant sind an diesem Tag noch die
szenische Lesung eines neuen ungarischen Theaterstücks und eine Musikveranstaltung.
Anläßlich der Buchmesse wird eine Anthologie mit Theaterstücken
von fünf ungarischen Gegenwartsautoren erscheinen – dies dient gleichzeitig
als ein “Empfehlungsbuch” für die Zukunft und als Grundlage der Lesungen
auf der Messe. Die Anthologie enthält erfolgreiche Bühnenstücke von Péter
Esterházy und Lajos Parti Nagy, aber auch ein Werk der bisher
nur Insidern bekannten Dramatikerin Vera Filó.
Kuratorin Mária Szilágyi, Theaterwissenschaftlerin,
Referentin für deutschsprachiges Theater/Ungarisches Theatermuseum,
Remetehegyi u.29, 1037 Budapest (Telefon:
36-1-3672-166)
TRAFÓ FESTIVAL IN FRANKFURT
MOUSONTURM-TRAFO PROJEKT
Frankfurter Buchmesse
14.-16. Oktober 1999
Austellung 8.-31. Oktober
- Freitag, 8. 10.
Austellungs-Eröffnung
Eröffnungsrede: Andreas Bee, MMK Frankfurt
Balázs Beöthy Videoprojektion
Gábor Gerhes Computermanipulierte Photographie
Endre Koronczi Installation
Rebekka Pál Zsuzsanna Installation
Andrea Schneemeier Videoprojektion
János Sugár Videoinstallation
Gyula Várnai Videoinstallation
- Donnerstag, 14.10.
19.30 Saal Projekteröffnung
Es sprechen György Szabó, Künstlerischer Leiter von TRAFÓ,
Dr. János Schiffer, Vizebürgermeister der Stadt Budapest,
Dr. Helga Budde, Frankfurter Stadträtin
- 20.00 Saal Experimentalfilme und -videos:
Attila Mispál, Marcell Iványi, Igor und Ivan Buharov,
Szabolcs Hajdú, Ferenc Cakó, Pál Tóth – Film
Balázs Beöthy, Eike Berg, Tamás Komoróczky, Csaba
Nemes, Hajnal Németh, László László Révész, ános Sugár, Pál Szacsvay,
Péter Szarka - Video
Einführung: Katalin Tímár, Balázs Varga
- 21.30 Studio Plattform Junge Choreographen
KOMPmÁNIA Contemporary Dance Theatre Deceptive
Kisses Réka Szabó Sonata
- Freitag, 15.10.
21.00h Studio Literaturnacht:
Junge ungarische Autoren: Lyrik und Prosa
Moderation: Orsolya Kalász und Gerhard Falkner
Szenische Lesungen, mit Texten von Attila Hazai,
Péter Zilahy, Vera Filó, András Imreh, István Kemény, János Térey
- 21.00h Saal Lange Musik Nacht 1:
Tibor Szemző / The Gordian Knot
Albert Márkos, Titusz Bicskei (DJ)
Zsolt Palotai (DJ)
Eszter Nagy (VJ), Politzer Péter (VJ)
- Samstag, 16.10
19.00 Studio Panel: "Kunst und Politik:
Die Auswirkungen einer diskontinuirlichen Politik
auf Kunst und Kultur"
(in englischer und deutscher Sprache)
Moderation: János Sugár
Gäste: Gergely Prőhle, Staatssekretär; György Szabó, Künstlerischer
Leiter Trafo; Dr. Helga Budde, Frankfurter
Magistrat; Christine Peters, Künstlerische Leiterin, MOUSONTURM; Mária
Szilágyi, Theaterreferentin, Ungarisches Theaterinstitut; Dr. Matthis
Müller-Wieferig, Goethe-Institut Budapest, Dr. Helga Budde, Frankfurter
Stadträtin & Dieter Buroch, Künstlerhaus MOUSONTURM
- 21.00 Saal Lange Musiknacht 2:
Tibor Szemző / The Gordian Knot
Korai Öröm
Titusz Bicskei (DJ)
Zsolt Palotai (DJ)
Eszter Nagy (VJ), Politzer Péter (VJ)
- Donnerstag, 28.10
20.00 station Austellungs-Event 2:
Präsentation des Internet-Projekts Demedusator, Gespräch über
die ungarische Medienkunst - Zoltán Szegedy-Maszák, Márton Fermezelyi,
Michael Klein (INM)
|