Die ungarische Literatur auf der Buchmesse wird daher nicht nur durch die bereits bekannten Namen vertreten, auch jüngere und im Ausland weniger bekannte Autoren werden ihre Werke vorstellen. Eine bio-bibliographische Datenbank der ungarischen Autoren - kurze Präsentation, Publikationsliste, bereits veröffentlichte deutsche Übersetzungen - vervollständigt das Bild. Neben einer großen Auswahl an neuer Belletristik wird Ungarn auch mit einem breiten Sortiment anderer Sachgebiete vertreten sein. Auch die ungarische bildende Kunst ist umfassend vertreten. In Frankfurt werden unter anderem eine Auswahl von zeitgenössischen Künstlern, eine Rippl-Rónai-Ausstellung und die Esterházy-Sammlung zu sehen sein. Der Reichtum der Ausdrucksmöglichkeiten ungarischer Künstler und die europäisch-humanistische Ausrichtung werden so eindrucksvoll dokumentiert. Das musikalische Programm, dessen Höhepunkt das Galakonzert in der Alten Oper bilden wird, zeigt eine breite Palette der modernen Musik - von Liszt und Bartók bis Kurtág und Ligeti. Aber auch authentische ungarische Volksmusik wird dem interessierten Publikum vorgestellt. Stichwörter hier, wie auch bei der Präsentation ungarischer Theater-, Film- und Fotokunst, sind Abwechslung, Pluralität und Offenheit.
|